Menu

Kugelgrill Test 2022 – Die besten Kugelgrills im Vergleich

Amerikanisches Barbecue

Der Kugelgrill mit Ablage, erfunden vom US-Amerikaner George Stephen im Jahre 1956, unterscheidet sich von anderen Grillgeräten vor allem durch seine spezielle Grilltechnik, bei der kein Bratfett auf die Kohle tropft.

Hier klicken für den besten Kugelgrill für 2023

Das Besondere an einem Kugelgrill mit Ablage ist auch, dass größere Fleischteile, wie zum Beispiel ganze Braten, in ihm zubereitet werden können. Dank seines Deckel ist der Kugelgrill ein echtes Allroundtalent. Mit ihm können Steaks, Fisch und andere leckere Grillgerichte im Nu optimal zubereitet werden können. Ein Kugelgrill mit Tisch bietet ausreichend Stauraum für das Grillgut.

Der Unterschied vom Kugelgrill liegt in der Hitzeregulierung: Das Brennmaterial liegt beim Kugelgrill in der unteren Hälfte des Grills auf einem Kohlerost. Durch eine kleine Öffnung wird dem Grill von unten stets Frischluft zugeführt. Über dem Kohlerost befindet sich separat ein Grillrost.

Mit einer regulierbaren Luftzufuhr lässt sich die Gartemperatur gut regulieren. Bei einigen Produkten kann die Temperatur auch mit einem Thermometer kontrolliert werden. Ist die Grillhaube mit einem Scharnier an der unteren Hälfte des Grills befestigt, kann man sie auch als Windschutz nutzen. Ein Grillwagen, der mit Rädern und Griff ausgestattet ist, erleichtert den Transport.

Inhalte

Kugelgrill Test Kaufberatung

Kugelgrills gibt es nicht nur für die Nutzung von Holzkohle. Man kann auch Elektro- und Gas Kugelgrill Modelle erwerben. Ist ein Kugelgrill oder Smoker zum Räuchern besser geeignet? Auch Räuchern im Kugelgrill ist möglich. Ausschlaggebend ist immer die Zeit und Grillmethode, womit die Speisen zubereitet werden. Denn Steak, Würstchen und Co. sind bei einem Kugelgrill mit geschlossenem Deckel schneller gar als auf einem herkömmlichen Grill. Das Gleiche gilt für Beilagen, wie Gemüse oder aber auch Fisch. Man könnte sogar eine Pizza im Kugelgrill backen. Es gibt viele verschiedene Kugelgrill Rezepte. Die Verwendung eines Kugelgrills spart Zeit und ist ungefährlich für die Gesundheit, da es zu keiner schädlichen Dampfentwicklung kommt.

Was ist so besonders an einem Kugelgrill?

Schwarzer Kugelgrill

Die runde, kugelartige Formgebung unterscheidet dieses besondere Grillmodell von allen anderen Gerätschaften auf dem Markt. Ein Kugelgrill oder Mini Kugelgrill besteht aus zwei circa gleich großen Kugelhälften. Die obere Hälfte ist dabei entweder aufklapp- oder abnehmbar. Der Vorteil liegt unter anderem darin, dass es einen mit Luft gefüllten inneren Bereich gibt und die Kohle dadurch nicht auf dem Boden liegt. Die Folge ist, dass mehr Hitze entsteht.

Was einen Kugelgrill ebenfalls besonders macht, ist, dass der Grillrost über der Holzkohle in der Höhe verstellbar ist. Der Abstand zur Glut kann also zum Grillgut angepasst werden. Durch eine speziell geformte Auffangschüssel tropft das Bratfett nicht auf die Kohle und es entsteht kein ungesunder Rauch.

Das Kugelgrill reinigen fällt im Anschluss an die Benutzung sehr leicht. Darüber hinaus befinden sich Lüftungslöcher im Deckel und in der Feuerschale des Kugelgrills. Diese Lüftungslöcher lassen sich öffnen oder schließen, wodurch die Temperatur im Inneren der Garkammer beeinflusst und bei Bedarf verändert werden kann. Kugelgrills sind mit 3 oder 4 Beinen versehen und gewährleisten somit einen sicheren Stand, auch auf unebenem Gelände.

Die meisten auf dem Produktmarkt erhältlichen Geräte, von renommierten Kugelgrill Marken, sind mit 2 Rädern an den Beinen versehen und daher unkompliziert an jeden Platz zu transportieren.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Kugelgrill mit Abdeckhaube?

Vorteile: Im Vergleich zu anderen Grillarten kann ein feststehender oder mobiler Kugelgrill zum Mitnehmen schneller die benötigte Hitze entwickeln. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Holzkohle Kugelgrill, Elektro Kugelgrill oder Gas Kugelgrill handelt. Besonders positiv ist, dass in der zur Verfügung gestellten, großen Garkammer bei Bedarf ein ganzer Braten zubereitet werden kann. Je nachdem ob Kohle oder Briketts verwendet werden, lässt sich sogar ein angenehm rauchiger Geschmack herstellen. Dabei kann man mit dem Grill Heißräuchern und Kalträuchern.

Rauch steigt aus geschlossenem Grill

Ein weiterer nennenswerter Vorteil ist, dass durch das indirekte Grillen kein Tropfen Fett auf die Kohle spritzen kann. Positiv ist dabei vor allem, dass keine giftigen, gesundheitsschädlichen Dämpfe entstehen. Des Weiteren vorteilig zu erwähnen ist, dass durch die regelbare Luftzufuhr die Garraum-Temperatur eingestellt werden kann.

Erwähnenswert beim Kugelgrill ist ebenfalls, dass durch die Fettauffangschale, welche mit Wasser gefüllt ist, die Luftfeuchtigkeit in der Garkammer erhöht wird und das Grillgut zarter sowie saftiger wird.

Nachteile: Als Nachteil beim Edelstahl Kugelgrill kann zum Beispiel das höhere Gewicht genannt werden, aber der Grill kann durch die Räder sehr einfach umgestellt und bewegt werden. Weiters braucht ein Kugelgrill mehr Platz und einen etwas größeren Stauraum. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Anschaffungskosten vom Gas- oder Elektro Kugelgrill deutlich höher als bei anderen Grillarten ausfallen.

Welchen Durchmesser sollte der Kugelgrill für indirektes Grillen bestenfalls besitzen?

Der Kugelgrill sollte, damit er vielfältig und auch für mehr als 4 Personen benutzt werden kann, einen entsprechenden Durchmesser besitzen. Die gängigsten Durchmesser im Kugelgrill-Segment sind 47 Zentimeter und 57 Zentimeter groß. Welche Größe letztendlich die Richtige ist, hängt unter anderem davon ab, wieviel Geld man für das Grillgerät ausgeben möchte. Grundsätzlich gilt allerdings: Die Grillfläche ist nur durch mehr Grillfläche zu ersetzen. Grillexperten, wie Stiftung Warentest, raten immer zu einem großen Durchmesser, wobei die Größe auch passend zum Stellplatz ausfallen muss.

Welches Kugelgrill Zubehör ist empfehlenswert?

Damit die zum Anzünden des Grills verwendeten Briketts oder die Holzkohle auch vernünftig entzündet werden können, benötigt man einen Anzündkamin sowie einen entsprechenden Grillanzünder. Von Spiritus zum Kugelgrill anzünden wird in jedem Fall abgeraten. Spiritus ist gefährlich und es setzen sich durch den Spiritus entstehende Gase auf dem Grillgut ab. Diese sorgen wiederum für einen schlechten Geschmack. Weiteres Zubehör für einen Kugelgrill mit Thermometer, wie Grillzange, Pfannenwender, Grillhandschuhe und Ähnliches sollte ebenfalls nicht fehlen.

Ist ein Deckelthermometer im Holzkohle Kugelgrill wichtig?

Gemüsespieße auf Holzkohle KugelgrillHat man sich für einen Kugelgrill mit Deckel entschieden, steht man vor der Entscheidung, ob ein Deckelthermometer wirklich wichtig ist oder nicht. Grundsätzlich ist es so, dass dieses Thermometer einen ungefähren Anhaltspunkt über die Temperatur im Garraum des Kugelgrills gibt. Es liefert aber definitiv niemals einen exakten Wert, auch wenn das vom Hersteller versichert wird. Für eine hochpräzise Messung der Temperatur ist ein externes Thermometer für den Kugelgrill notwendig.

Die Vorteile und Nachteile eines Kugelgrills:

Vorteile:

  • Dank der runden Form wird die Hitze im Grill gleichmäßig verteilt
  • Deckel und Lüftungsschlitze begünstigen eine ideale Temperatur im Grillinnern
  • Der große Raum unter dem Deckel macht das Garen von großem Grillgut möglich
  • Direktes und indirektes Grillen ist möglich
  • Kugelgrills können in der Regel gut transportiert werden (Räder, klappbar oder kleine tragbare Modelle)
  • Holzkohle Kugelgrill: authentische Grillstimmung-und Geschmack
  • Elektro-und Gas-Kugelgrill: kein offenes Feuer, fast rauchfrei, keine Verschmutzung durch Kohle, gesündere Art der Zubereitung, Temperatureinstellung ist einfacher
  • Elektrogrills können als Indoor-(Tisch)Grill verwendet werden
Nachteile:
  • Holzkohle: Rauchentwicklung, Schmutz, Kohlereste, Temperaturregulierung schwierig
  • Elektro: Längere Aufheizzeit
  • Gas: Transport schwieriger

 

FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Kugelgrills wichtig sind

Was genau ist ein Kugelgrill?

Wie es der Name schon andeutet, ist ein Kugelgrill ein Grill in Kugelform. Er wird oft wegen seiner Kompaktheit geschätzt. Kugelgrills kann man aufgrund ihrer geringen Größe nämlich überall mit hinnehmen und er passt in jede Art von Garten. Dennoch kann ein Kugelgrill auch das, was ein „normaler“ Grill kann, nämlich alle Arten von Lebensmitteln grillen.

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Kugelgrills?

Kugelgrills nennen sich so wegen ihrer kompakten Form, doch was die Antriebsart angeht, gibt es verschiedene Arten. Manche Kugelgrills werden mit Strom angetrieben – dadurch gibt es kaum Rauchbildung. Andere wiederum werden mit klassischer Kohle geheizt, wodurch sich eine Menge Rauch bildet, aber auch der klassische „rauchige“ Geschmack erhalten bleibt. Wiederum andere Kugelgrills heizen mit Gas, was eine umweltfreundlichere Alternative darstellt. Leistungsfähig sind alle Arten, doch die Antriebsart macht den Unterschied.

Welche Antriebsart ergibt am meisten Sinn?

Welche Antriebsart am meisten Sinn ergibt, hängt davon ab, wo man den Kugelgrill benutzt. Benutzt man ihn auf dem Balkon, dann ergibt ein Antrieb mit Strom wohl am meisten Sinn – schließlich gibt es hier kaum Rauchbildung. Im Garten ist ein Betrieb mit Holzkohle oder Gas wohl sinnvoller, da der Rauch dort keinen großen Unterschied macht und problemlos entweichen kann. Egal, für was man sich entscheidet – der Ort der Nutzung macht oft den Unterschied und sollte vor dem Kauf beachtet werden.

Wie groß sollte der Grill mindestens sein?

Die Größe des Grills hängt natürlich von der Nutzung ab. Will man nur allein oder mit der eigenen Familie grillen, dann reicht ein kleineres Modell sicher aus. Bei Partys oder Zusammentreffen mit Freunden in regelmäßigen Abständen macht es aber sicher Sinn, in ein etwas größeres Modell zu investieren. Kugelgrills gibt es in vielen verschiedenen Größen, so dass für jeden Zweck das passende Modell dabei ist.

Können Einzelteile in der Spülmaschine gereinigt werden?

Bei vielen Grills können die Einzelteile, wie zum Beispiel der Rost, problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Manche Grills oder Teile davon, besitzen allerdings bestimmte Beschichtungen, die bei einer Reinigung in der Spülmaschine eventuell verloren gehen könnten. Hier sollte man sich im Voraus also informieren und die Pflegeanleitung konsultieren – diese sagt meist, ob der Grill spülmaschinenfest ist und welche Teile so gereinigt werden können.

Wie wird das Grillgut schön saftig?

Beim Grillen scheiden sich oft die Geister – manche mögen das Grillgut am besten richtig schön rauchig, andere interessiert das gar nicht. Manche mögen es gut durch, andere wiederum mögen es, wenn das Grillgut nur etwas angebraten ist. Egal, für was man sich entscheidet – die Art des Antriebs macht hier den Unterschied. Holzkohle sorgt für den rauchigen Geschmack, während man bei Gas oder Strom ein wenig länger warten muss, um saftiges und gut gegrilltes Fleisch zu erzielen. Auch hier hängt es also sowohl von der Antriebsart als auch den eigenen Bedürfnissen und Gegebenheiten ab.

Welche Art des Kugelgrills ist am besten für den Einsatz auf dem Balkon geeignet?

Das Grillen mit Gas oder Strom ist für den Balkon perfekt, da kaum Rauchbildung vorherrscht.

 

Tipps zur Produktpflege von Kugelgrills

Vor allem im Sommer heißt es für viele Menschen: raus an die frische Luft, etwas erleben, entdecken oder einfach die Zeit mit Freunden verbringen. Vor allem Letzteres ist in Deutschland sowie auf der ganzen Welt eine großartige Freizeitbeschäftigung, denn hier kann man einiges nachholen. Noch besser lässt sich das natürlich mit dem richtigen Essen bewerkstelligen; und nichts mag der Deutsche lieber, als draußen bei schönem Wetter und Bier zu grillen. Doch dafür benötigt man auch den richtigen Grill. Kugelgrills werden da in letzter Zeit immer beliebter, denn sie können nicht nur so gut grillen wie ihre großen Brüder, sondern lassen sich oft auch überall mit hinnehmen, da sie eine sehr kompakte Größe besitzen. Es steht einem großartigen Nachmittag im Park oder im eigenen Garten also nichts mehr im Wege.

Dennoch sollte man ein solches Gerät natürlich auch regelmäßig reinigen und pflegen, um die Qualität und Sauberkeit zu erhalten – schließlich werden darauf Lebensmittel gegrillt. Wie das am besten funktioniert, zeigen wir hier kurz und knapp.

So reinigt und pflegt man Kugelgrills:

Vor der Reinigung sollte man sich zuerst immer die Bedienungsanleitung durchlesen. Vor allem bei Kugelgrills steht oft die Frage im Raum, ob man die Einzelteile in der Spülmaschine reinigen darf. Die Bedienungsanleitung gibt darauf oft Antwort – im Zweifelsfall sollte man die Einzelteile aber eher von der Spülmaschine fernhalten und sie selbst reinigen.

Bei einem Kugelgrill ist vor allem die regelmäßige Pflege sehr wichtig und sogar notwendig. Schließlich sammeln sich im Grill mit der Zeit allerlei Reste sowie Fett an – vor allem dann, wenn etwas durch den Grillrost fällt, verbleibt es dort, verbrennt und haftet dann an dem Grill. Es ist sehr schwierig, diese Rückstände zu reinigen, deshalb sollte man aufpassen, dass dies gar nicht erst passiert. Dennoch, Fette und allgemeinen Schmutz kann man kaum verhindern. Kontrollieren Sie die Einzelteile des Grills also regelmäßig auf Rückstände, Verbrennungen und Fette und reinigen Sie diese, wenn es notwendig ist.

Reste, die am Grill haften, können meist einfach mit einem Holz- oder Plastikspachtel entfernt werden. Auch ein Küchenwender aus Holz oder Plastik hilft – einfach unter den Rest setzen und ihn heraushobeln. Der Deckel, die Grillkammer, der Fettauffangtrichter sowie die Auffangschale sollten regelmäßig mit heißem Wasser, fettlösendem Reinigungsmittel sowie einem Schwamm oder einer Spülbürste gereinigt werden. Wenn der Grill spülmaschinenfest ist, wird die Spülmaschine diese Arbeit meist erledigen – dennoch sollte man grobe Reste im Voraus entfernen. Der Grillrost sollte nach jedem Grillen gereinigt werden, um Rückstände zu vermeiden. Je nach Art des Grills können andere Reinigungsarbeiten fällig werden – das Wechseln von Gas, das Entfernen von Asche und so weiter. Jede Art benötigt eine leicht andere Reinigung, zu der mehr Informationen sehr oft auch in der Pflegeanleitung stehen. Achten Sie also nach jeder Nutzung auf den Zustand Ihres Grills und reinigen Sie ihn gut und der Art entsprechend, um auch in Zukunft noch viel Spaß mit dem Grill haben zu können.

Grillen macht also vor allem im Sommer Spaß – deshalb sollten Sie Ihren Grill regelmäßig pflegen. Wir wünschen viel Spaß mit dem Kugelgrill!

Hier klicken für den besten Kugelgrill für 2023